Der Ort Glashütte wurde 1445 erstmals als Glaßehutte urkundlich erwähnt. Nach dem Fund von Silbererz um 1490 begann ein schneller wirtschaftlichen Aufschwung und er erhielt im Jahre 1506 vom sächsischen Herzog Georg das Stadtrecht.
Im Osterzgebirge Sachsens, im Müglitztal liegend, begann Im Jahr 1845 eine erste neue Zeitrechnung. Ferdinand Adolph Lange legte mit einer Anschubfinanzierung der königlich-sächsischen Regierung den Grundstein der heute in aller Welt berühmten Glashütter Uhrenindustrie. Lange begann mit der Ausbildung der ersten Uhrmacher, und trotz erheblicher Anfangsschwierigkeiten wurde ab etwa 1875 die Uhren- und Feinmechanische Industrie zum wirtschaftlichen Rückgrat der Stadt. Ihm folgten Julius Assmann, Moritz Grossmann und viele weitere begnadete Uhrmacher, die sich in ihrer Zunft verwirklichten und diese in das 20. Jahrhundert trugen.
Nach Zerbombung und Plünderung zum Ende des 2. Weltkrieges wurden die verbliebenen Betriebe verstaatlicht und im VEB „Glashütter Uhrenbetriebe“ zusammen gefasst – ein Winterschlaf, der bis zur Wende andauern sollte. Walter Lange gründete am 7. Dezember 1990 – auf den Tag genau 145 Jahre nach der Erstgründung durch seinen Urgroßvater die „Lange Uhren GmbH“ und gab damit den zweiten Startschuß in die Neuzeit, viele alte Betriebe nahmen den Betrieb wieder auf, und neue siedelten sich an.
Heute arbeiten mehr als 1500 Menschen im Herzen des Müglitztals, und Wir sind drei von Ihnen.
Uhren zu bauen ist für uns nicht nur Geschäft – es ist ein bedeutender Teil unseres Lebens.Sie selbst zu entwerfen, zu konstruieren, ihre Teile selbst herzustellen und zu veredeln, jeden ihrer Quadratmillimeter im Detail zu kennen, dies ist der gelebte Anspruch unserer Manufaktur.
Durch langjährige Belieferung ortsansässiger Betriebe haben wir uns das Wissen und die Fähigkeiten erarbeitet eigene Produkte herzustellen, welche die Herkunftsbezeichnung „Glashütte“ mit Recht tragen. Ein kleines Team hochspezialisierter Uhrmacher setzt vom ersten Bleistiftstrich bis zur vollendeten Uhr den essenziellen Teil der Tätigkeiten in unserem Haus selbst um.
Heute betrachten Wir uns mit Stolz als die kleinste unabhängige Uhrenmanufaktur aus Glashütte.
Eigenständiges Design – kein Glashütter Barock!
Unsere ersten beiden Modelle ARES Racing und ARES Nightflight sind von der Liebe zum Motorsport inspiriert, addieren sportliches Design und moderne Farbgebung. Perfekte Ablesbarkeit bei Nacht, ein einzigartiger Anblick am Tag – Uhren gemacht im und für das 21. Jahrhundert. Stabile Gehäuse, die den Alltag nicht scheuen, zuverlässige Uhrwerke, die ihren Glashütter Ursprung hervorstellen – dafür stehen ARES Uhren.
Wer sind wir denn? Drei Uhrmacher, drei Freunde:
Donat Kornagel, geboren 1977, Inhaber, Uhrmachermeister, Konstrukteur, Programmierer, CNC Fachkraft.
Eric Wolf, geboren 1987, Uhrmacher, Fachkraft für Uhrenmontage und CNC Oberflächenbearbeitung.
Vincent Kuge, geboren 1998, Uhrmacher, Fachkraft für Oberflächenbearbeitung und Werkmontage.
Wir bilden in unserer Manufaktur ein Tätigkeitsspektrum ab, das andere mit einem vielfachen an Mitarbeitern leisten. Von der Konstruktion über die Fertigung, Oberflächenbearbeitung, Galvanik bis hin zur Montage unserer Werke und Uhren machen wir den größten Teil selbst, und was wir noch nicht können, das lernen wir.
Warum wir das tun? Weil wir unseren Beruf wörtlich nehmen. Weil wir ihn lieben. Weil wir kein Hersteller sind, der Ihnen „Geschichten erzählt“. Wir schreiben unsere eigene Geschichte.
Unser Tätigkeitsprofil im Bereich Konstruktion:
  • Entwurf von Uhrengehäusen, Zifferblättern und Zeigern, Uhrenteilen und Uhrwerken
  • 3D-Modellierung von einfachen Bauteilen bis hin zu komplexen Baugruppen in SolidWorks
  • Programmierung von Dreh- und Frästeilen in SolidCam
  • Erstellen von technischen Detailzeichnungen für die Weiterbearbeitung für unsere Kunden
Unser Tätigkeitsfeld im Bereich Fertigung umfasst:
  • Herstellung von Dreh- und Frästeilen aus Messing, Aluminium oder Stahl, konventionell oder auf CNC Maschinen
  • Oberflächenbearbeitung von Uhrenteilen in Handarbeit: Fasenpolituren, Diamantierungen, Sonnenschliffe, Perlagen
  • Flachpolitur von Stahlteilen bis zur Schwarzpolitur
  • Maschinelle Oberflächenbearbeitung: Streifenschliffe, Kreischliffe, Gravuren
  • Montage von komplexen mechanischen Baugruppen und Bauteilen
Im Bereich der Oberflächenbearbeitung werden viele Tätigkeiten von Hand ausgeführt, die ein hohes Maß an Geduld und Geschick voraus setzen. Schrauben, Hebel, Klinken, Federn, Plättchen, Platinen oder Räder werden von Hand geschliffen oder poliert. Wir besitzen die Fertigkeiten, Uhrenteile in höchstmöglicher Vollendung zu veredeln, und  kombinieren althergebrachte Bearbeitungsweisen mit modernen Hilfsmitteln. Geduld und Zeit steckt in all unseren Teilen, von der Grundplatine bis zum Goldchaton.
Unser Maschinenpark besteht aktuell aus:
  • KERN MMT 3-Achsen CNC Fräsmaschine mit 24 Werkzeugplätzen, mit 3R Spannsystemen
  • LUXTURN Drehautomat mit Revolver für 8 Werkzeuge
  • MITUTOYO Quickscope 3-Achsen CNC Meßmaschine
  • KOSY A3 CNC Portalfräsmaschine
  • KOSY A2 CNC Portalfräsmaschine mit Rundtisch
  • diverse konventionelle Uhrmacherdrehbänke für verschiedenste Tätigkeiten
  • hochwertige Prüf- und Meßmittel in allen Produktionsbereichen
Wir montieren vom ersten Lagerstein bis zur letzten Schraube alle Uhrenteile selbst. In unserer Montagabteilung stehen uns 4 vollausgestattete Arbeitsplätze mit allen notwendigen Werkzeugen zur Verfügung. Hochwertiges, sorgfältig behandeltes und regelmäßig gepflegtes Werkzeug, selbst angefertigte Spezialwerkzeuge und Hilfsmittel sind die Grundlage einer sauberen und fehlerfreien Montage.Wir nehmen nicht wieder auseinander, was einmal funktioniert, wie es andere Hersteller weismachen wollen… Wir machen es gleich beim ersten Mal richtig!
Glashütte
Der Ort Glashütte wurde 1445 erstmals als Glaßehutte urkundlich erwähnt. Nach dem Fund von Silbererz um 1490 begann ein schneller wirtschaftlichen Aufschwung und er erhielt im Jahre 1506 vom sächsischen Herzog Georg das Stadtrecht.
Im Osterzgebirge Sachsens, im Müglitztal liegend, begann Im Jahr 1845 eine erste neue Zeitrechnung. Ferdinand Adolph Lange legte mit einer Anschubfinanzierung der königlich-sächsischen Regierung den Grundstein der heute in aller Welt berühmten Glashütter Uhrenindustrie. Lange begann mit der Ausbildung der ersten Uhrmacher, und trotz erheblicher Anfangsschwierigkeiten wurde ab etwa 1875 die Uhren- und Feinmechanische Industrie zum wirtschaftlichen Rückgrat der Stadt. Ihm folgten Julius Assmann, Moritz Grossmann und viele weitere begnadete Uhrmacher, die sich in ihrer Zunft verwirklichten und diese in das 20. Jahrhundert trugen.
Nach Zerbombung und Plünderung zum Ende des 2. Weltkrieges wurden die verbliebenen Betriebe verstaatlicht und im VEB „Glashütter Uhrenbetriebe“ zusammen gefasst – ein Winterschlaf, der bis zur Wende andauern sollte. Walter Lange gründete am 7. Dezember 1990 – auf den Tag genau 145 Jahre nach der Erstgründung durch seinen Urgroßvater die „Lange Uhren GmbH“ und gab damit den zweiten Startschuß in die Neuzeit, viele alte Betriebe nahmen den Betrieb wieder auf, und neue siedelten sich an.
Heute arbeiten mehr als 1500 Menschen im Herzen des Müglitztals, und Wir sind drei von Ihnen.
unsere Manufaktur
Uhren zu bauen ist für uns nicht nur Geschäft – es ist ein bedeutender Teil unseres Lebens.Sie selbst zu entwerfen, zu konstruieren, ihre Teile selbst herzustellen und zu veredeln, jeden ihrer Quadratmillimeter im Detail zu kennen, dies ist der gelebte Anspruch unserer Manufaktur.
Durch langjährige Belieferung ortsansässiger Betriebe haben wir uns das Wissen und die Fähigkeiten erarbeitet eigene Produkte herzustellen, welche die Herkunftsbezeichnung „Glashütte“ mit Recht tragen. Ein kleines Team hochspezialisierter Uhrmacher setzt vom ersten Bleistiftstrich bis zur vollendeten Uhr den essenziellen Teil der Tätigkeiten in unserem Haus selbst um.
Heute betrachten Wir uns mit Stolz als die kleinste unabhängige Uhrenmanufaktur aus Glashütte.
unser Design
Eigenständiges Design – kein Glashütter Barock!
Unsere ersten beiden Modelle ARES Racing und ARES Nightflight sind von der Liebe zum Motorsport inspiriert, addieren sportliches Design und moderne Farbgebung. Perfekte Ablesbarkeit bei Nacht, ein einzigartiger Anblick am Tag – Uhren gemacht im und für das 21. Jahrhundert. Stabile Gehäuse, die den Alltag nicht scheuen, zuverlässige Uhrwerke, die ihren Glashütter Ursprung hervorstellen – dafür stehen ARES Uhren.
wer wir sind
Wer sind wir denn? Drei Uhrmacher, drei Freunde:
Donat Kornagel, geboren 1977, Inhaber, Uhrmachermeister, Konstrukteur, Programmierer, CNC Fachkraft.
Eric Wolf, geboren 1987, Uhrmacher, Fachkraft für Uhrenmontage und CNC Oberflächenbearbeitung.
Vincent Kuge, geboren 1998, Uhrmacher, Fachkraft für Oberflächenbearbeitung und Werkmontage.
Wir bilden in unserer Manufaktur ein Tätigkeitsspektrum ab, das andere mit einem vielfachen an Mitarbeitern leisten. Von der Konstruktion über die Fertigung, Oberflächenbearbeitung, Galvanik bis hin zur Montage unserer Werke und Uhren machen wir den größten Teil selbst, und was wir noch nicht können, das lernen wir.
Warum wir das tun? Weil wir unseren Beruf wörtlich nehmen. Weil wir ihn lieben. Weil wir kein Hersteller sind, der Ihnen „Geschichten erzählt“. Wir schreiben unsere eigene Geschichte.
Konstruktion & Fertigung
Unser Tätigkeitsprofil im Bereich Konstruktion:
  • Entwurf von Uhrengehäusen, Zifferblättern und Zeigern, Uhrenteilen und Uhrwerken
  • 3D-Modellierung von einfachen Bauteilen bis hin zu komplexen Baugruppen in SolidWorks
  • Programmierung von Dreh- und Frästeilen in SolidCam
  • Erstellen von technischen Detailzeichnungen für die Weiterbearbeitung für unsere Kunden
Unser Tätigkeitsfeld im Bereich Fertigung umfasst:
  • Herstellung von Dreh- und Frästeilen aus Messing, Aluminium oder Stahl, konventionell oder auf CNC Maschinen
  • Oberflächenbearbeitung von Uhrenteilen in Handarbeit: Fasenpolituren, Diamantierungen, Sonnenschliffe, Perlagen
  • Flachpolitur von Stahlteilen bis zur Schwarzpolitur
  • Maschinelle Oberflächenbearbeitung: Streifenschliffe, Kreischliffe, Gravuren
  • Montage von komplexen mechanischen Baugruppen und Bauteilen
Hände & Maschinen
Im Bereich der Oberflächenbearbeitung werden viele Tätigkeiten von Hand ausgeführt, die ein hohes Maß an Geduld und Geschick voraus setzen. Schrauben, Hebel, Klinken, Federn, Plättchen, Platinen oder Räder werden von Hand geschliffen oder poliert. Wir besitzen die Fertigkeiten, Uhrenteile in höchstmöglicher Vollendung zu veredeln, und  kombinieren althergebrachte Bearbeitungsweisen mit modernen Hilfsmitteln. Geduld und Zeit steckt in all unseren Teilen, von der Grundplatine bis zum Goldchaton.
Unser Maschinenpark besteht aktuell aus:
  • KERN MMT 3-Achsen CNC Fräsmaschine mit 24 Werkzeugplätzen, mit 3R Spannsystemen
  • LUXTURN Drehautomat mit Revolver für 8 Werkzeuge
  • MITUTOYO Quickscope 3-Achsen CNC Meßmaschine
  • KOSY A3 CNC Portalfräsmaschine
  • KOSY A2 CNC Portalfräsmaschine mit Rundtisch
  • diverse konventionelle Uhrmacherdrehbänke für verschiedenste Tätigkeiten
  • hochwertige Prüf- und Meßmittel in allen Produktionsbereichen
Montage
Wir montieren vom ersten Lagerstein bis zur letzten Schraube alle Uhrenteile selbst. In unserer Montagabteilung stehen uns 4 vollausgestattete Arbeitsplätze mit allen notwendigen Werkzeugen zur Verfügung. Hochwertiges, sorgfältig behandeltes und regelmäßig gepflegtes Werkzeug, selbst angefertigte Spezialwerkzeuge und Hilfsmittel sind die Grundlage einer sauberen und fehlerfreien Montage.Wir nehmen nicht wieder auseinander, was einmal funktioniert, wie es andere Hersteller weismachen wollen... Wir machen es gleich beim ersten Mal richtig!